Publikationen von Wolfgang Wickler
Alle Typen
Zeitschriftenartikel (316)
301.
Zeitschriftenartikel
47, S. 9 - 12 (1957)
Haftvorrichtungen an Fischeiern und Fischlarven. Mikrokosmos 302.
Zeitschriftenartikel
1 (2), S. 13 - 15 (1957)
Das Kampfverhalten von Nannostomus beckfordi aripirangensis (Pisces - Cypriniformes - Erythrinidae). Bulletin of Aquatic Biology 303.
Zeitschriftenartikel
6 (75), S. 203 - 220 (1957)
Das Verhalten von Nannostomus beckfordi aripirangensis Meinken. Mit einer Besprechung der Schwimmblasenfunktion. Beaufortia 304.
Zeitschriftenartikel
43 (14), S. 333 - 334 (1956)
Unterschiede zwischen den Cichliden-Gattungen, speziell Geophagus und Biotodoma, im Haftapparat der Eier. Die Naturwissenschaften 305.
Zeitschriftenartikel
13 (1), S. 46 - 49 (1956)
Eine Putzsymbiose zwischen Corydoras und Trichogaster. Zugleich ein Beitrag zur Klärung der Frage, wie Ausdrucksbewegungen entstehen. Zeitschrift für Tierpsychologie 306.
Zeitschriftenartikel
1956, S. 549 - 551 (1956)
Auch Fische verständigen sich. Orion 307.
Zeitschriftenartikel
1956, S. 184 - 187 (1956)
Fische, die aufs Land gehen. Orion 308.
Zeitschriftenartikel
2 (4), S. 59 - 64 (1956)
Corydoras paleatus Jenyns als "Putzer". Mitteilungsblatt der Conföderation europäischer Aquarianer 309.
Zeitschriftenartikel
2 (2), S. 22 - 26 (1956)
Zur Methodik der Verhaltensforschung an Aquarienfischen. Mitteilungsblatt der Conföderation europäischer Aquarianer 310.
Zeitschriftenartikel
45 (3), S. 304 - 327 (1956)
Der Haftapparat einiger Cichliden-Eier. Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie 311.
Zeitschriftenartikel
8, S. 293 - 295 (1955)
Blennius vulgaris Pollini als Aquarienfisch. Die Aquarien- und Terrarien-Zeitschift (DATZ) 312.
Zeitschriftenartikel
12 (2), S. 220 - 228 (1955)
Das Fortpflanzungsverhalten der Keilfleckbarbe Rasbora heteromorpha Duncker. Zeitschrift für Tierpsychologie 313.
Zeitschriftenartikel
44 (8), S. 183 - 186 (1955)
Phycomyces blakesleeanus, der größte Köpfchenschimmel der Erde. Mikrokosmos 314.
Zeitschriftenartikel
42 (6), S. 139 - 141 (1954)
Beobachtungen der Embryo-Entwicklung in der Samenanlage beim Hirtentäschelkraut. Mikrokosmos 315.
Zeitschriftenartikel
42 (2), S. 248 - 250 (1954)
Hydrodictyon, das Wassernetz. Mikrokosmos 316.
Zeitschriftenartikel
42 (12), S. 275 - 277 (1954)
Mikroskopische Untersuchungen des Nadelholzes. Mikrokosmos Buch (73)
317.
Buch
Reisenotizen. 57 Episoden über Ansichten, Absichten und Hirngespinste. Springer, Berlin, Heidelberg (2020), 461 S.
318.
Buch
Wissenschaft auf Safari. Verhaltensforschung als Beruf und Hobby. Springer, Berlin, Heidelberg (2017), 417 S.
319.
Buch
Vergleichende Verhaltensforschung und Phylogenetik. Springer, Berlin, Heidelberg (2015), 130 S.
320.
Buch
Wissenschaftliche Reisen mit Loki Schmidt. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg (2014), 329 S.
321.
Buch
Die Biologie der Zehn Gebote und die Natur des Menschen. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg (2014), 283 S.
322.
Buch
Gli animalia questi peccatori. La vera natura del comportamento sessuale. Orme Editori, Rom (2011), 251 S.
323.
Buch
Kalenderworm en kralenpost. Biologische verklaringen voor ongeschreven cultuurfenomenen. Natur & Techniek, Ven Magazines, Amsterdam (2002), 209 S.
324.
Buch
Biologia dziesieciu przykazaau. Dlaczego natura nie jest dla nas wzorem. I Zyski S-ka, Wydawnictwo (2001), 170 S.
325.
Buch
Wie wir die Welt erkennen. Erkenntnisweisen im interdisziplinären Diskurs. Verlag Karl Alber, Freiburg, München (2001), 412 S.
326.
Buch
Kalenderwurm und Perlenpost. Zoologen entschlüsseln ungeschriebene Botschaften. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin (1998), 217 S.
327.
Buch
Männlich - Weiblich. Ein Naturgesetz und seine Folgen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin (1998), 303 S.
328.
Buch
Die Biologie der Zehn Gebote, hebräisch. L. Shilo Verlag, Holon, Israel (1993), 145 S.
329.
Buch
Die Biologie der Zehn Gebote. Warum die Natur für uns kein Vorbild ist. Piper Verlag, München (1991), 173 S.
330.
Buch
Das Prinzip Eigennutz. Zur Evolution sozialen Verhaltens. R. Piper & Co Verlag, München, Zürich (1991), 303 S.
331.
Buch
Männlich weiblich. Ein Naturgesetz und seine Folgen. Piper & Co Verlag, München, Zürich (1990), 221 S.
332.
Buch
I dialetti degli animali. Bollati Boringhieri, Torino (1988), 134 S.
333.
Buch
Dialekte im Tierreich. Ihre Ursachen und Konsequenzen. Aschendorf, Münster (1986), 84 S.
334.
Buch
Männlich Weiblich - Der große Unterschied und seine Folgen, japanische Ausgabe. Orion Press, Tokyo (1986), 243 S.
335.
Buch
Maschile femminile. Il significato della differenziazione sessuale. Paolo Boringhieri, Torino (1986), 173 S.
336.
Buch
Männlich weiblich. Der große Unterschied und seine Folgen. R. Piper & Co Verlag, München, Zürich (1984), 192 S.
337.
Buch
Männlich - Weiblich. Der große Unterschied und seine Folgen. R. Piper & Co Verlag, München, Zürich (1983), 181 S.
338.
Buch
El principio del egoísmo. Causas y consecuencias del comportamiento social. Siglo veintiuno editores, Mexico, Madrid, Bogota (1983), 335 S.
339.
Buch
Die Biologie der Zehn Gebote. Warum die Natur für uns kein Vorbild ist. Piper & Co, München (1981), 173 S.
340.
Buch
Das Prinzip Eigennutz. Ursachen und Konsequenzen sozialen Verhaltens. Deutscher Taschenbuchverlag (dtv), München (1981), 373 S.
341.
Buch
Das Prinzip Eigennutz. Ursachen und Konsequenzen sozialen Verhaltens. Hoffmann und Campe, Hamburg (1977), 373 S.
342.
Buch
As leis naturais do casamento. Publicacôes Europa-América, Mem Martins, Portugal (1976), 294 S.
343.
Buch
Die Biologie der Zehn Gebote, japanische Ausgabe. Orion Press, Tokyo (1976), 215 S.
344.
Buch
Stammesgeschichte und Ritualisierung. Zur Entstehung tierischer und menschlicher Verhaltensmuster. Deutscher Taschenbuch Verlag, München (1975), 291 S.
345.
Buch
Die Biologie der Zehn Gebote. Piper Verlag, München (1975), 225 S.
346.
Buch
Het tropische zeeaquarium. Uitgeverij L. J. Veen N. V., Wageningen (1974), 132 S.
347.
Buch
The sexual code. The social behaviour of animals and men. Weidenfeld & Nicolson, London (1974), 301 S.
348.
Buch
Czy jestesmy grzesznikami? Panstwowy Instytut Wydawniczy, Warszawa (1974), 333 S.
349.
Buch
Antworten der Verhaltensforschung. Kindler Taschenbuch, München (1974), 231 S.
350.
Buch
Vergleichende Verhaltensforschung. Hoffmann und Campe, Hamburg (1973), 486 S.