Eibl-Eibesfeldt, I.: Investigación etológica de la comunicación: Gestos expresivos, estratégias de interacción y rituales del ser humano vistos desde el punto de vista biológico. Parte II. Boletîn 19, S. 65 - 67 (1983)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Author's response. Interactionism, content, and language in human ethological studies. Behavioral and Brain Sciences 5 (2), S. 273 - 274 (1982)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Investigación etológica de la comunicación: Gestos expresivos, estrategias de interacción y rituales del ser humano vistos desde el punto de vista biológico. Parte I. Boletîn 18, S. 56 - 68 (1982)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Ausländer in der Bundesrepublik. Eine Kontroverse zwischen Irenäus Eibl-Eibesfeldt und Ulrich Kattmann. Unterricht Biologie 5 (54), S. 41 - 44 (1981)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Does the concept of behavioral precursors do away with the concept of the innate? Human Ethology Newsletter 1980, S. 14 - 15 (1980)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Die Evolution der destruktiven Aggression aus der Sicht der Verhaltensforschung. Beiträge zur Konfliktforschung 2, S. 87 - 112 (1978)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Japanische Übersetzung von: Das Humanethologische Filmarchiv der Max-Planck-Gesellschaft. Homo: journal of comparative human biology 22, S. 252 - 256 (1978)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Japanische Übersetzung von: Allgemeine Vorbemerkungen zu den Buschmannfilmen des Humanethologischen Filmarchivs. K. Okada: Recent situation of HF-film. SDF 1 (3/4), S. 139 - 146 (1978)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Japanische Übersetzung von: Allgemeine Vorbemerkungen zu den Buschmannfilmen des Humanethologischen Filmarchivs. Homo: journal of comparative human biology 22, S. 256 - 260 (1978)
Eine Studie im Wissenschaftsjournal Science zeigt: Klassische Modelle von kollektivem Verhalten können die Verhaltensmechanismen von Heuschreckenschwärmen nicht erklären
Mit ICARUS 2.0 startet das weltraumgestützte Tierbeobachtungssystem neue Pläne für eine dedizierte Flotte von fünf CubeSats in einer erdnahen Umlaufbahn
Wissenschaftler setzen ultraleichte Sensoren ein, die „wie Handys“ in ganz Europa Empfang haben, um zu untersuchen, wie Fledermäuse über den Kontinent ziehen
Einer der einflussreichsten Forscher unserer Zeit: Konstanzer Pionier in der Erforschung von kollektivem Verhalten zum sechsten Mal als “Highly Cited Researcher” ausgezeichnet