Weber, T.; Thorson, J.; Huber, F.: Cricket phonotaxis: Females with forelegs fixed off the ground can track male song. Die Naturwissenschaften 75 (6), S. 317 - 318 (1988)
Huber, F.; Kleindienst, H. U.; Weber, T.; Thorson, J.: Auditory behavior of the cricket. III: Tracking of male calling song by surgically and developmentally one-eared females, and the curious role of the anterior tympanum. Journal of Comparative Physiology A-Neuroethology Sensory Neural and Behavioral Physiology 155 (6), S. 725 - 738 (1984)
Thorson, J.; Weber, T.; Huber, F.: Auditory behavior of the cricket. II: Simplicity of calling-song recognition in Gryllus, and anomalus phonotaxis at abnormal carrier frequencies. Journal of Comparative Physiology A-Neuroethology Sensory Neural and Behavioral Physiology 146 (3), S. 361 - 378 (1982)
Weber, T.; Thorson, J.; Huber, F.: Auditory behavior of the cricket. I: Dynamics of compensated walking and discrimination paradigms on the Kramer treadmill. Journal of Comparative Physiology A-Neuroethology Sensory Neural and Behavioral Physiology 141 (2), S. 215 - 232 (1981)
Einer der einflussreichsten Forscher unserer Zeit: Konstanzer Pionier in der Erforschung von kollektivem Verhalten zum sechsten Mal als “Highly Cited Researcher” ausgezeichnet
Mit einer virtuellen Realität für Fische haben Forschende aus Konstanz die „Steuerungsregeln“ eines Fischschwarms entschlüsselt – und damit Roboterschwärme angeleitet
Eine Studie im Wissenschaftsjournal Science zeigt: Klassische Modelle von kollektivem Verhalten können die Verhaltensmechanismen von Heuschreckenschwärmen nicht erklären
Mit ICARUS 2.0 startet das weltraumgestützte Tierbeobachtungssystem neue Pläne für eine dedizierte Flotte von fünf CubeSats in einer erdnahen Umlaufbahn
Wissenschaftler setzen ultraleichte Sensoren ein, die „wie Handys“ in ganz Europa Empfang haben, um zu untersuchen, wie Fledermäuse über den Kontinent ziehen
Einer der einflussreichsten Forscher unserer Zeit: Konstanzer Pionier in der Erforschung von kollektivem Verhalten zum sechsten Mal als “Highly Cited Researcher” ausgezeichnet
Mit einer virtuellen Realität für Fische haben Forschende aus Konstanz die „Steuerungsregeln“ eines Fischschwarms entschlüsselt – und damit Roboterschwärme angeleitet
Eine Studie im Wissenschaftsjournal Science zeigt: Klassische Modelle von kollektivem Verhalten können die Verhaltensmechanismen von Heuschreckenschwärmen nicht erklären
Mit ICARUS 2.0 startet das weltraumgestützte Tierbeobachtungssystem neue Pläne für eine dedizierte Flotte von fünf CubeSats in einer erdnahen Umlaufbahn
Wissenschaftler setzen ultraleichte Sensoren ein, die „wie Handys“ in ganz Europa Empfang haben, um zu untersuchen, wie Fledermäuse über den Kontinent ziehen
Einer der einflussreichsten Forscher unserer Zeit: Konstanzer Pionier in der Erforschung von kollektivem Verhalten zum sechsten Mal als “Highly Cited Researcher” ausgezeichnet