Seibt, U.; Wickler, W.; Kleindienst, H. U.; Sonnenschein, E.: Structure, geography and origin of dialects in the traditive song of the forest weaver Ploceus bicolor sclateri in Natal, S. Africa. Behaviour 139, S. 1237 - 1265 (2002)
Gahr, M.; Sonnenschein, E.; Wickler, W.: Sex difference in the size of the neural song control regions in a dueting songbird with similar song repertoire size of males and females. The Journal of Neuroscience 18 (3), S. 1124 - 1131 (1998)
Schwabl, H.; Sonnenschein, E.: Antiphonal duetting and sex hormones in the tropical bush shrike Laniarius funebris (HARTLAUB). Hormones and Behavior 26 (3), S. 295 - 307 (1992)
Wickler, W.; Sonnenschein, E.: Ontogeny of song in captive duet-singing slate-coloured boubous (Laniarius funebris). A study in birdsong epigenesis. Behaviour 111 (1), S. 220 - 233 (1989)
Sonnenschein, E.; Reyer, H.-U.: Mate-guarding and other Functions of Antiphonal Duets in the Slate-coloured Boubou (Laniarius funebris). Zeitschrift für Tierpsychologie 63 (2-3), S. 112 - 140 (1983)
Eine Studie im Wissenschaftsjournal Science zeigt: Klassische Modelle von kollektivem Verhalten können die Verhaltensmechanismen von Heuschreckenschwärmen nicht erklären
Mit ICARUS 2.0 startet das weltraumgestützte Tierbeobachtungssystem neue Pläne für eine dedizierte Flotte von fünf CubeSats in einer erdnahen Umlaufbahn
Wissenschaftler setzen ultraleichte Sensoren ein, die „wie Handys“ in ganz Europa Empfang haben, um zu untersuchen, wie Fledermäuse über den Kontinent ziehen
Einer der einflussreichsten Forscher unserer Zeit: Konstanzer Pionier in der Erforschung von kollektivem Verhalten zum sechsten Mal als “Highly Cited Researcher” ausgezeichnet