Kunc, H. P.; Foerster, K.; Vermeirssen, E. L. M.; Kempenaers, B.: Experimentally elevated plasma testosterone levels do not influence singing behaviour of male blue tits (Parus caeruleus) during the early breeding season. Ethology 112 (10), S. 984 - 992 (2006)
Denk, A. G.; Holzmann, A.; Peters, A.; Vermeirssen, E. L. M.; Kempenaers, B.: Paternity in mallards: Effects of sperm quality and female sperm selection for inbreeding avoidance. Behavioral Ecology 16 (5), S. 825 - 833 (2005)
Vermeirssen, E. L. M.; Scott, A. P.: Male priming pheromone is present in bile, as well as urine, of female rainbow trout. Journal of Fish Biology 58 (4), S. 1039 - 1045 (2001)
Vermeirssen, E. L. M.; Shields, R. J.; de Quero, C. M.; Scott, A. P.: Gonadotrophin-releasing hormone agonist raises plasma concentrations of progestogens and enhances milt fluidity in male Atlantic halibut (Hippoglossus hippoglossus). Fish Physiology and Biochemistry 22 (1), S. 77 - 87 (2000)
Eine Studie im Wissenschaftsjournal Science zeigt: Klassische Modelle von kollektivem Verhalten können die Verhaltensmechanismen von Heuschreckenschwärmen nicht erklären
Mit ICARUS 2.0 startet das weltraumgestützte Tierbeobachtungssystem neue Pläne für eine dedizierte Flotte von fünf CubeSats in einer erdnahen Umlaufbahn
Wissenschaftler setzen ultraleichte Sensoren ein, die „wie Handys“ in ganz Europa Empfang haben, um zu untersuchen, wie Fledermäuse über den Kontinent ziehen
Einer der einflussreichsten Forscher unserer Zeit: Konstanzer Pionier in der Erforschung von kollektivem Verhalten zum sechsten Mal als “Highly Cited Researcher” ausgezeichnet