Zsebök, S.; Czaban, D.; Farkas, J.; Siemers, B. M.; von Merten, S.: Acoustic species identification of shrews: Twittering calls for monitoring. Ecological Informatics 27, S. 1 - 10 (2015)
Page, R. A.; von Merten, S.; Siemers, B. M.: Associative memory or algorithmic search: A comparative study on learning strategies of bats and shrews. Animal Cognition 15 (4), S. 495 - 504 (2012)
von Merten, S.; Siemers, B. M.: Exploratory behaviour in shrews: Fast-lived Sorex versus slow-lived Crocidura. Animal Behaviour 84 (1), S. 29 - 38 (2012)
Siemers, B. M.; Schauermann, G.; Turni, H.; von Merten, S.: Why do shrews twitter? Communication or simple echo-based orientation. Biology Letters 5 (5), S. 593 - 596 (2009)
Winter, Y.; Merten, S. v.; Kleindienst, H. U.: Visual landmark orientation by flying bats at a large-scale touch and walk screen for bats, birds and rodents. Journal of Neuroscience Methods 141 (2), S. 283 - 290 (2005)
Eine Studie im Wissenschaftsjournal Science zeigt: Klassische Modelle von kollektivem Verhalten können die Verhaltensmechanismen von Heuschreckenschwärmen nicht erklären
Mit ICARUS 2.0 startet das weltraumgestützte Tierbeobachtungssystem neue Pläne für eine dedizierte Flotte von fünf CubeSats in einer erdnahen Umlaufbahn
Wissenschaftler setzen ultraleichte Sensoren ein, die „wie Handys“ in ganz Europa Empfang haben, um zu untersuchen, wie Fledermäuse über den Kontinent ziehen
Einer der einflussreichsten Forscher unserer Zeit: Konstanzer Pionier in der Erforschung von kollektivem Verhalten zum sechsten Mal als “Highly Cited Researcher” ausgezeichnet