Wever, R.; Aschoff, J.: Die Wärmedurchgangszahl als Durchblutungsmaß am Menschen. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 264 (3), S. 272 - 279 (1957)
Aschoff, J.; Wever, R.: Fortlaufende Bestimmung des Wärmestroms und der Warmedurchgangszahl am Menschen mit einfacher Methode. Die Naturwissenschaften 43 (11), S. 261 - 262 (1956)
Aschoff, J.; Wever, R.: Die Funktionsweise der Diathermie-Thermostromuhr. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 262 (2), S. 133 - 151 (1956)
Wever, R.; Aschoff, J.: Durchflußmessung mit der Diathermie-Thermostromuhr bei pulsierender Strömung. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 262 (2), S. 152 - 168 (1956)
Aschoff, J.: Tagesperiodik bei Mäusestämmen unter konstanten Umgebungsbedingungen. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 262 (1), S. 51 - 59 (1955)
Aschoff, J.; Meyer-Lohmann, J.: Die Aktivitätsperiodik von Nagern im kunstlichen 24-Stunden-Tag mit 6-20 Stunden Lichtzeit. Zeitschrift für Vergleichende Physiologie 37 (2), S. 107 - 117 (1955)
Aschoff, J.: Aktivitätsperiodik bei Gimpeln unter natürlichen und künstlichen Belichtungsverhältnissen. Zeitschrift für Vergleichende Physiologie 35 (3), S. 159 - 166 (1953)
Aschoff, J.: Aktivitätsperiodik von Mäusen im Dauerdunkel. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 255 (3), S. 189 - 196 (1952)
Aschoff, J.: Frequenzänderungen der Aktivitätsperiodik bei Mäusen im Dauerlicht und Dauerdunkel. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 255 (3), S. 197 - 203 (1952)
Aschoff, J.: Messung der lokomotorischen Aktivität von Mäusen mittels mechanischer Gleichrichter. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 254 (3), S. 262 - 266 (1951)
Aschoff, J.: Zur Regulationsbreite der physikalischen Temperaturregulation. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 249 (2-3), S. 137 - 147 (1947)
Aschoff, J.: Die obere Extremität im Dienst der physikalischen Temperaturregulation. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 249 (2-3), S. 148 - 166 (1947)
Aschoff, J.: Einige allgemeine Gesetzmäßigkeiten physikalischer Temperaturregulation. I. Mitteilung. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 249 (1), S. 125 - 136 (1947)
Aschoff, J.; Kaempffer, F.: Über den Wämedurchgang durch die Haut und seine Änderung bei Vasokonstriktion. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 249 (1), S. 112 - 124 (1947)
Aschoff, J.: Kreislaufregulatorische Wirkungen der Kältedilatation einer Extremität als Folge extremer, umschriebener Abkühlung. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 248 (4/6), S. 436 - 442 (1944)
Aschoff, J.: Der Anstieg der Rectaltemperatur bei umschriebener Abkühlung der Körperoberfläche. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 248 (1/3), S. 149 - 157 (1944)
Aschoff, J.: Mitteilung zur spontanen und reflektorischen Vasomotorik der Haut. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 248 (1/3), S. 171 - 177 (1944)
Aschoff, J.: Movement, mood, and moment in human subjects during temporal isolation. In: Sleep-wake disorders, S. 27 - 43 (Hg. Meier-Ewert, K.; Okawa, M.). Springer US, New York (1997)
Aschoff, J.: Circadian temporal orientation. In: Behaviour analysis in theory and practice: Contributions and controversies, S. 3 - 31 (Hg. Blackman, D. E.; Lejeune, H.). Erlbaum, Hove (1990)
Aschoff, J.; Berthold, P.; Gwinner, E.; Pohl, H.; von Saint Paul, U.: Biological clocks in birds. In: Acta XVII Congressus Internationalis Ornithologici, S. 113 - 136 (Hg. Nöhring, R.). XVII Congressus Internationalis Ornithologici, Berlin, 05. Juni 1978 - 11. Juni 1978. Verlag der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft, Berlin (1980)
Eine Studie im Wissenschaftsjournal Science zeigt: Klassische Modelle von kollektivem Verhalten können die Verhaltensmechanismen von Heuschreckenschwärmen nicht erklären
Mit ICARUS 2.0 startet das weltraumgestützte Tierbeobachtungssystem neue Pläne für eine dedizierte Flotte von fünf CubeSats in einer erdnahen Umlaufbahn
Einer der einflussreichsten Forscher unserer Zeit: Konstanzer Pionier in der Erforschung von kollektivem Verhalten zum sechsten Mal als “Highly Cited Researcher” ausgezeichnet