Klein, H.; Berthold, P.; Gwinner, E.: Der Zug europäischer Garten- und Mönchsgrasmücken (Sylvia borin und S. atricapilla). Die Vogelwarte 27, S. 73 - 134 (1973)
Berthold, P.; Gwinner, E.; Klein, H.: Circannuale Periodik bei Grasmücken. I. Periodik des Körpergewichtes, der Mauser und der Nachtunruhe bei Sylvia atricapilla und S. borin unter verschiedenen konstanten Bedingungen. Journal für Ornithologie 113 (2), S. 170 - 190 (1972)
Berthold, P.; Gwinner, E.; Klein, H.: Circannuale Periodik bei Grasmücken. II. Periodik der Gonadengröße bei Sylvia atricapilla und S. borin unter verschiedenen konstanten Bedingungen. Journal für Ornithologie 113 (4), S. 407 - 417 (1972)
Berthold, P.; Gwinner, E.; Klein, H.; Westrich, P.: Beziehungen zwischen Zugunruhe und Zugablauf bei Garten- und Mönchsgrasmücke (Sylvia borin und S. atricapilla). Zeitschrift für Tierpsychologie 30 (1), S. 26 - 35 (1972)
Gwinner, E.; Berthold, P.; Klein, H.: Untersuchungen zur Jahresperiodik von Laubsängern. III. Die Entwicklung des Gefieders, des Gewichts und der Zugunruhe südwestdeutscher und skandinavischer Fitisse (Phylloscopus trochilus trochilus und Ph. t. acredula). Journal für Ornithologie 113 (1), S. 1 - 8 (1972)
Berthold, P.; Gwinner, E.; Klein, H.: Circannuale Periodik bei Grasmücken (Sylvia). Experientia: interdisciplinary journal for the life sciences 27 (4), S. 399 (1971)
Gwinner, E.; Berthold, P.; Klein, H.: Untersuchungen zur Jahresperiodik von Laubsängern. II. Einfluß der Tageslichtdauer auf die Entwicklung des Gefieders, des Gewichts und der Zugunruhe bei Phylloscopus trochilus und Ph. collybita. Journal für Ornithologie 112 (3), S. 253 - 265 (1971)
Berthold, P.; Gwinner, E.; Klein, H.: Vergleichende Untersuchung der Jugendentwicklung eines ausgeprägten Zugvogels, Sylvia borin, und eines weniger ausgeprägten Zugvogels, S. atricapilla. Die Vogelwarte 25, S. 297 - 331 (1970)
Eine Studie im Wissenschaftsjournal Science zeigt: Klassische Modelle von kollektivem Verhalten können die Verhaltensmechanismen von Heuschreckenschwärmen nicht erklären
Mit ICARUS 2.0 startet das weltraumgestützte Tierbeobachtungssystem neue Pläne für eine dedizierte Flotte von fünf CubeSats in einer erdnahen Umlaufbahn
Wissenschaftler setzen ultraleichte Sensoren ein, die „wie Handys“ in ganz Europa Empfang haben, um zu untersuchen, wie Fledermäuse über den Kontinent ziehen
Einer der einflussreichsten Forscher unserer Zeit: Konstanzer Pionier in der Erforschung von kollektivem Verhalten zum sechsten Mal als “Highly Cited Researcher” ausgezeichnet