Rappl, R.; Wiltschko, R.; Weindler, P.; Berthold, P.; Wiltschko, W.: Orientation behavior of Garden Warblers (Sylvia borin) under monochromatic light of various wavelengths. The Auk 117 (1), S. 256 - 260 (2000)
Bletz, H.; Weindler, P.; Wiltschko, R.; Wiltschko, W.; Berthold, P.: The magnetic field as reference for the innate migratory direction in blackcaps, Sylvia atricapilla. Die Naturwissenschaften 83 (9), S. 430 - 432 (1996)
Berthold, P.; Wiltschko, W.; Miltenberger, H.; Querner, U.: Genetic transmission of migratory behavior into a nonmigratory bird population. Experientia: interdisciplinary journal for the life sciences 46 (1), S. 107 - 108 (1990)
Helbig, A. J.; Berthold, P.; Wiltschko, W.: Migratory orientation of blackcaps (Sylvia-atricapilla): Population-specific shifts of direction during the autumn. Ethology 82 (4), S. 307 - 315 (1989)
Wiltschko, W.; Gwinner, E.; Wiltschko, R.: The effect of celestial cues on the ontogeny of non-visual orientation in the garden warbler (Sylvia borin). Zeitschrift für Tierpsychologie 53 (1), S. 1 - 8 (1980)
Gwinner, E.; Wiltschko, W.: Endogenously controlled changes in migratory direction of the garden warbler, Sylvia borin. Journal of Comparative Physiology A-Neuroethology Sensory Neural and Behavioral Physiology 125 (3), S. 267 - 273 (1978)
Eine Studie im Wissenschaftsjournal Science zeigt: Klassische Modelle von kollektivem Verhalten können die Verhaltensmechanismen von Heuschreckenschwärmen nicht erklären
Mit ICARUS 2.0 startet das weltraumgestützte Tierbeobachtungssystem neue Pläne für eine dedizierte Flotte von fünf CubeSats in einer erdnahen Umlaufbahn
Wissenschaftler setzen ultraleichte Sensoren ein, die „wie Handys“ in ganz Europa Empfang haben, um zu untersuchen, wie Fledermäuse über den Kontinent ziehen
Einer der einflussreichsten Forscher unserer Zeit: Konstanzer Pionier in der Erforschung von kollektivem Verhalten zum sechsten Mal als “Highly Cited Researcher” ausgezeichnet