Thielcke, G.: Die Reaktion von Tannen- und Kohlmeise (Parus ater, P. major) auf den Gesang nahverwandter Formen. Journal für Ornithologie 110 (2), S. 148 - 157 (1969)
Thielcke, G.: Ritualized distinctiveness of song in closely related sympatric species. Philosophical Transactions of the Royal Society of London, Series B: Biological Sciences 251 (772), S. 493 - 497 (1966)
Thielcke, G.: Unterschiede im Übernachten von Garten- und Waldbaumläufer (Certhia brachydactyla und Certhia familiaris). Die Vogelwelt 87, S. 113 - 117 (1966)
Thielcke, G.: Die Ontogenese der Bettellaute von Garten- und Waldbaumläufer (Certhia brachydactyla Brehm und V. familiaris L.). Zoologischer Anzeiger 174, S. 237 - 241 (1965)
Thielcke, G.: Gesangsgeographische Variation des Gartenbaumläufers (Certhia brachydactyla) im Hinblick auf das Artbildungsproblem. Zeitschrift für Tierpsychologie 22 (5), S. 542 - 566 (1965)
Thielcke, G.: Zur Phylogenese einiger Lautäußrungen der europäischen Baumläufer (Certhia brachydactyla Brehm und Certhia familiaris L.). Zeitschrift für Zoologische Systematik und Evolutionsforschung 2 (4), S. 383 - 413 (1964)
Thielcke, G.; Linsenmair, K. E.: Zur geographischen Variation des Gesanges des Zilpzalps, Phylloscopus collybita, in Mittel- und Südwesteuropa mit einem Vergleich des Gesanges des Fitis, Phylloscopus trochilus. Journal für Ornithologie 104 (3-4), S. 372 - 402 (1963)
Thielcke, G.: Versuche mit Klangattrappen zur Klärung der Verwandtschaft der Baumläufer Certhia fanilliaris L., C. brachydactyla Brehm und C. americana Bonaparte. Journal für Ornithologie 103 (2-3), S. 266 - 271 (1962)
Berthold, P.; Bezzel, E.; Thielcke, G.: Praktische Vogelkunde: Empfehlungen für die Arbeit von Avifaunisten und Feldornithologen. Kilda-Verlag, Greven (1974), 144 S.
Berthold, P.; Schuster, S.; Thielcke, G.: Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Mettnau, Bodensee. Deutscher Bund für Vogelschutz, Landesverband Baden-Württemberg, Radolfzell (1974), 28 S.
Thielcke, G.: Schutz, Pflege und Gestaltung. In: Der Mindelsee bei Radolfzell. Monographie eines Naturschutzgebietes auf dem Bodanrücken, S. 715 - 725. Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württemberg 11, Karlsruhe (1983)
Berthold, P.; Thielcke, G.: Vogelschutz und Insektenbekämpfung. In: Probleme der Insekten- und Zeckenbekämpfung. Ökologische, medizinische und rechtliche Aspekte, S. 190 - 197 (Hg. Döhring, E.; Iglisch, I.). E. Schmidt, Berlin (1978)
Thielcke, G.: Über Ökologie und Ökonomie von Entwässerungen und Flußbegradigungen. In: Existenzbedrohte Landschaften. Umweltschutz in Baden-Württemberg, Bd. 3 (Hg. Hölzinger, J.; Mickley, M.). Selbstverlag der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Ulmer Raum, Ulm (1974)
Thielcke, G.: Geographic variation in bird vocalizations. In: Bird vocalizations, S. 311 - 339 (Hg. Hinde, R. A.). Cambridge University Press, Cambridge (1969)
Eine Studie im Wissenschaftsjournal Science zeigt: Klassische Modelle von kollektivem Verhalten können die Verhaltensmechanismen von Heuschreckenschwärmen nicht erklären
Mit ICARUS 2.0 startet das weltraumgestützte Tierbeobachtungssystem neue Pläne für eine dedizierte Flotte von fünf CubeSats in einer erdnahen Umlaufbahn
Wissenschaftler setzen ultraleichte Sensoren ein, die „wie Handys“ in ganz Europa Empfang haben, um zu untersuchen, wie Fledermäuse über den Kontinent ziehen
Einer der einflussreichsten Forscher unserer Zeit: Konstanzer Pionier in der Erforschung von kollektivem Verhalten zum sechsten Mal als “Highly Cited Researcher” ausgezeichnet