Schlenker, R.: Gregor Mangolts Bodensee-Fischbüchlein von 1557. Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 139, S. 113 - 119 (2021)
Schlenker, R.: Rezension zu: Schulze-Hagen, K. und G. Kaiser (2020): Die Vogel-WG. Die Heinroths, ihre 1000 Vögel und die Anfänge der Verhaltensforschung. Blätter aus dem Naumann-Museum 34, S. 153 - 154 (2020)
Schlenker, R.: Der Spornkiebitz Hoplopterus spinosus Brutvogel auf der Insel Kos, Dodekanes (Griechenland). Ornithologischer Beobachter 110, S. 55 - 56 (2013)
Hölzinger, J.; Schlenker, R.: Brutvorkommen des Mittelspechts Dendrocopos medius auf ägäischen Inseln und dem angrenzenden Festland. Der Ornithologische Beobachter 108, S. 225 - 231 (2011)
Busche, G.; Schlenker, R.: Zum Brutvorkommen und Durchzug der Doppelschnepfe Gallinago media in Schleswig-Holstein. Vogelkundliche Berichte aus Niedersachsen 40, S. 333 - 341 (2008)
Berndt, R. K.; Schlenker, R.: Nachträge zum Verzeichnis der ornithologischen Literatur Schleswig-Holsteins bis 1924 von H. Krohn (1925). Corax 20, S. 77 - 88 (2005)
Schlenker, R.: Rezension zu: Staedtler, S. (2001): "Ich vergaß alles indem ich mahlte ..." Die naturwissenschaftlichen Vogelabbildungen des Johann Christian von Mannlich. Blätter aus dem Naumann-Museum 21, S. 157 - 157 (2002)
Schlenker, R.: Die "Naturgeschichte der Vögel Deutschlands" (1805-1811) von Johann Wolf und Bernhard Meyer. Rudolstädter Naturhistorische Schriften 10, S. 101 - 116 (2000)
Berthold, P.; Fiedler, W.; Schlenker, R.; Querner, U.: 25-year study of the population development of central European songbirds: A general decline, most evident in long-distance migrants. Die Naturwissenschaften 85 (7), S. 350 - 353 (1998)
Schlenker, R.: Christian Ludwig Brehms und Friedrich Wilhelm Justus Baedekers „Vollständige Naturgeschichte der europäischen Vögel“. Journal für Ornithologie 139 (4), S. 383 - 388 (1998)
Schlenker, R.: Die Schalow-Bibliothek der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft im Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität Berlin. Journal für Ornithologie 139 (Sonderheft), S. 31 - 37 (1998)
Schlenker, R.; Berndt, R. K.: Nachtrag zum "Verzeichnis der ornithologischen Literatur Schleswig-Holsteins von 1925 bis 1972". Corax 17 (3), S. 215 - 232 (1998)
Kaiser, A.; Schlenker, R.: Auswirkung des frühen Kälteeinbruchs im Jahr 1974 auf das Rastverhalten wegziehender Teichrohrsänger Acrocephalus scirpaceus am Bodensee – Eine retrospektive Analyse der Fangdaten. Die Vogelwarte 39 (2), S. 149 - 163 (1997)
Kinzelbach, R.; Nicolai, B.; Schlenker, R.: Der Bienenfresser Merops apiaster als Klimazeiger: Zum Einflug in Bayern, der Schweiz und Baden im Jahr 1644. Journal für Ornithologie 138 (3), S. 297 - 308 (1997)
Schlenker, R.: Rezension zu: Gattiker, Ernst und Luise (1989): Die Vögel im Volksglauben. Eine volkskundliche Sammlung aus verschiedenen europäischen Ländern von der Antike bis heute. Blätter aus dem Naumann-Museum 15, S. 136 - 136 (1995)
Schlenker, R.: Rezension zu: Griep, Hans-Günther; Ullrich, Hans und Gerhard Wagenitz (1977): Johann Christian Peter Archenhausen 1784-1855. Goslarer Künstler und Kunsthandwerker. Band 1. Blätter aus dem Naumann-Museum 15, S. 137 - 137 (1995)
Schlenker, R.; Baumeister, W.: Johann Christian von Mannlich (1741-1822) – Ein bedeutender Vogelmaler des 18. Jahrhunderts. Journal für Ornithologie 136 (4), S. 435 - 440 (1995)
Hinkelmann, C.; Schlenker, R.: Versuch einer Beschreibung vom allerschönsten und beynahe allerkleinsten Vogel, der unter dem Namen Colibrit bekannt ist – von Peter Hinrich Tesdorpf. Blätter aus dem Naumann-Museum 14, S. 26 - 52 (1994)
Schlenker, R.: Hermann Friedrich von Göchhausen (1663-1733) – Ein Vogelkundler Thüringens des 17. und 18. Jahrhunderts. Rudolstädter Naturhistorische Schriften 6, S. 93 - 95 (1994)
Schlenker, R.: Johann Matthäus Bechstein (1757-1822) – Ein Beitrag zu einer Bibliographie seiner Schriften. Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen 2, S. 125 - 133 (1994)
Berthold, P.; Kaiser, A.; Querner, U.; Schlenker, R.: Analyse von Fangzahlen im Hinblick auf die Bestandsentwicklung von Kleinvögeln nach 20jährigem Betrieb der Station Mettnau, Süddeutschland. Journal für Ornithologie 134 (3), S. 283 - 299 (1993)
Eine Studie im Wissenschaftsjournal Science zeigt: Klassische Modelle von kollektivem Verhalten können die Verhaltensmechanismen von Heuschreckenschwärmen nicht erklären
Mit ICARUS 2.0 startet das weltraumgestützte Tierbeobachtungssystem neue Pläne für eine dedizierte Flotte von fünf CubeSats in einer erdnahen Umlaufbahn
Wissenschaftler setzen ultraleichte Sensoren ein, die „wie Handys“ in ganz Europa Empfang haben, um zu untersuchen, wie Fledermäuse über den Kontinent ziehen
Einer der einflussreichsten Forscher unserer Zeit: Konstanzer Pionier in der Erforschung von kollektivem Verhalten zum sechsten Mal als “Highly Cited Researcher” ausgezeichnet