Aschoff, J.; Wever, R.; Wildgruber, C.; Wirzjustice, A.: Circadian control of meal timing during temporal isolation. Die Naturwissenschaften 71 (10), S. 534 - 535 (1984)
Zulley, J.; Wever, R.; Aschoff, J.: The dependence of onset and duration of sleep on the circadian-rhythm of rectal temperature. Pflügers Archiv: European Journal of Physiology 391 (4), S. 314 - 318 (1981)
Wever, R.; Zink, R. A.: Fortlaufende Registrierung der Rectaltemperatur des Menschen unter extremen Bedingungen. Pflügers Archiv: European Journal of Physiology 327 (2), S. 186 - 190 (1971)
Aschoff, J.; Pöppel, E.; Wever, R.: Circadiane Periodik des Menschen unter dem Einfluß von Licht-Dunkel-Wechseln unterschiedlicher Periode. Pflügers Archiv: European Journal of Physiology 306 (1), S. 58 - 70 (1969)
Aschoff, J.; von Saint Paul, U.; Wever, R.: Circadiane Periodik von Finkenvögeln unter dem Einfluß eines selbstgewählten Licht-Dunkel-Wechsels. Zeitschrift für Vergleichende Physiologie 58 (3), S. 304 - 321 (1968)
Aschoff, J.; Gerecke, U.; Wever, R.: Phasenbeziehungen zwischen den circadianen Perioden der Aktivität und der Kerntemperatur beim Menschen. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 295 (2), S. 173 - 183 (1967)
Aschoff, J.; Wever, R.: Circadian period and phase-angle difference in chaffinches (Fringilla coelebs L.). Comparative Biochemistry and Physiology 18 (2), S. 397 - 404 (1966)
Aschoff, J.; Wever, R.: Circadian rhythms of finches in light-dark cycles with interposed twilights. Comparative Biochemistry and Physiology 16 (4), S. 507 - 514 (1965)
Aschoff, J.; Wever, R.: Resynchronisation der Tagesperiodik von Vögeln nach Phasensprung des Zeitgebers. Zeitschrift für Vergleichende Physiologie 46 (3), S. 321 - 335 (1963)
Aschoff, J.; Diehl, I.; Gerecke, U.; Wever, R.: Aktivitätsperiodik von Buchfinken (Fringilla-coelebs L.) unter konstanten Bedingungen. Zeitschrift für Vergleichende Physiologie 45 (6), S. 605 - 617 (1962)
Aschoff, J.; Wever, R.: Aktivitätsmenge und alpha-delta-Verhältnis als Meßgrößen der Tagesperiodik. Zeitschrift für Vergleichende Physiologie 46 (1), S. 88 - 101 (1962)
Aschoff, J.; Wever, R.: Über Phasenbeziehungen zwischen biologischer Tagesperiodik und Zeitgeberperiodik. Zeitschrift für Vergleichende Physiologie 46 (2), S. 115 - 128 (1962)
Aschoff, J.; Wever, R.: Die Anisotropie der Haut für den Wärmetransport. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 269 (2), S. 130 - 134 (1959)
Aschoff, J.; Wever, R.: Die Abkühlung menschlicher Extremitäten. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 269 (3), S. 207 - 213 (1959)
Aschoff, J.; Wever, R.: Messungen zum Wärmetransport im lebenden Gewebe. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 268 (1), S. 10 - 11 (1958)
Aschoff, J.; Wever, R.: Wirkungen des Wärme-Kurzschlusses in einer Modellextremität. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 267 (2), S. 120 - 127 (1958)
Aschoff, J.; Heinemann, W.; Wever, R.: Zum Gebrauch der neuen Thermostromuhr-Elemente. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 264 (2), S. 191 - 198 (1957)
Aschoff, J.; Wever, R.: Durchblutungsmessungen am Menschen. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 266 (1), S. 33 - 34 (1957)
Wever, R.; Aschoff, J.: Die Wärmedurchgangszahl als Durchblutungsmaß am Menschen. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 264 (3), S. 272 - 279 (1957)
Aschoff, J.; Wever, R.: Fortlaufende Bestimmung des Wärmestroms und der Warmedurchgangszahl am Menschen mit einfacher Methode. Die Naturwissenschaften 43 (11), S. 261 - 262 (1956)
Aschoff, J.; Wever, R.: Die Funktionsweise der Diathermie-Thermostromuhr. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 262 (2), S. 133 - 151 (1956)
Wever, R.; Aschoff, J.: Durchflußmessung mit der Diathermie-Thermostromuhr bei pulsierender Strömung. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 262 (2), S. 152 - 168 (1956)
Eine Studie im Wissenschaftsjournal Science zeigt: Klassische Modelle von kollektivem Verhalten können die Verhaltensmechanismen von Heuschreckenschwärmen nicht erklären
Mit ICARUS 2.0 startet das weltraumgestützte Tierbeobachtungssystem neue Pläne für eine dedizierte Flotte von fünf CubeSats in einer erdnahen Umlaufbahn
Wissenschaftler setzen ultraleichte Sensoren ein, die „wie Handys“ in ganz Europa Empfang haben, um zu untersuchen, wie Fledermäuse über den Kontinent ziehen
Einer der einflussreichsten Forscher unserer Zeit: Konstanzer Pionier in der Erforschung von kollektivem Verhalten zum sechsten Mal als “Highly Cited Researcher” ausgezeichnet